Österreicher/innen legen beim Einkauf im Internet Wert auf Vertrauen und Sicherheit. Vor allem für kleine oder noch weniger bekannte Online-Shops sind diese Faktoren ausschlaggebend und beeinflussen, ob bei ihnen oder der Konkurrenz eingekauft wird. Eine Studie bestätigt: Für rund 42 % der Konsumentinnen und Konsumenten sind neben dem Preis die Vertrauenswürdigkeit und die Sicherheit des Anbieters die wichtigsten Kriterien für die Shop-Auswahl.
Mehr als zwei Dritteln ist Gütesiegel wichtig
Auch die Service-Orientierung und ein benutzerfreundlicher Aufbau der Website sind entscheidend: Je 93 % der Konsumentinnen und Konsumenten ist es beim Online-Einkauf wichtig, dass das bevorzugte Zahlungsmittel zur Verfügung steht und Retouren vorgenommen werden können. Weitere 80 % geben an, dass sie auf eine ansprechende Gestaltung des Shops achten und für 75 % ist es essenziell, dass der Anbieter schon lange besteht. Über zwei Drittel (70 %) legen Wert auf die Zertifizierung mit einem Gütesiegel.
Nachweisbare Zertifizierung ist entscheidend
15 Prozent kaufen nur in einem Online-Shop ein, wenn sie dort ein überprüfbares Gütezeichen vorfinden. Überprüfbar ist ein Gütezeichen z. B., wenn es auf der Website des Siegel-Anbieters eine Auflistung aller zertifizierten Websites gibt. Außerdem sollte das Gütezeichen-Logo im Webshop auf die Zertifikatsseite des Gütezeichens verlinkt sein. Die Investition in vertrauensbildende Maßnahmen stärkt die Kaufbereitschaft der Konsumentinnen und Konsumenten, hebt vom Mitbewerb ab und steigert nachhaltig den Umsatz.
Über die Studie:
Die repräsentative Umfrage des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens wurde von marketAgent im November 2020 mittels Online-Befragung unter 1.000 Österreicherinnen und Österreichern (zwischen 14 und 65 Jahren) durchgeführt.